Leitartikel
•10/12/2011
Europa : Ein entscheidender WendepunktEs gibt ab jetzt eine Regierung für den Euro. Die Beteiligten haben sich auf strenge Regeln geeinigt für die Rückkehr zu ausgeglichenen nationalen Haushalten und für einen Abbau der Staatsschulden. Diese Regeln sollen in den nationalen Verfassungen verankert werden und ihre...
•20/11/2011
Föderalismus: Es ist Zeit, Deutschland zu antwortenEs lohnt sich, den Parteitagsbeschluss der CDU, der am 15. November in Leipzig verabschiedet wurde, genau zu lesen. Er enthält wertvolle Hinweise, in welche Richtung sich die Europäische Union entwickeln könnte, falls sich einige Partner Deutschlands, allen voran Frankreich, das...
•01/11/2011
Mangelnde LoyalitätDie Entscheidung Griechenlands, die europäische Einigung vom 26. Oktober zur Rettung des Landes vor dem Bankrott einem Referendum zu unterstellen, ist legitim. Angesichts der Tatsache, dass der griechische Premierminister Georges Papandreou nicht in der Lage war, die Bürger Griechenlands...
•02/10/2011
Wer bezahlt, bestimmt die MusikJosé-Manuel Barroso hat Frankreich und Deutschland dafür kritisiert, dass sie die Entscheidungsgewalt bezüglich des Euro stärken wollen. Wenn er auch grundsätzlich Recht hat, eine supranationale Organisation zu fordern, die das Gemeinschaftsinteresse gemäß dem...