fr en de
portrait

Europa: Was tun mit Amerika?

Die USA wählen am 3. November einen neuen Präsidenten und ein paar Tage später sollten wir den Nachfolger des unverhofften Präsidenten kennen, den die US-Bürger vor 4 Jahren gewählt haben. Die Europäer wollen mit überwältigender Mehrheit, dass der Amtsinhaber nicht wiedergewählt wird.

Wenn sein Herausforderer gewinnt, werden die Welt, die Amerikaner und ihre Partner einen höflicheren, weniger unberechenbaren und sicherlich vernünftigeren Verhandlungspartner gewinnen. Es wäre jedoch falsch zu glauben, dass die transatlantischen Beziehungen wieder so werden, wie sie während des Kalten Krieges waren.

Angesichts der Tatsachte, dass China die Vereinigten Staaten als erste Weltmacht strittig macht, haben die USA seit einiger Zeit ihren Blick nach Asien gerichtet und sind nun immer misstrauischer gegenüber einem immer mehr vereinten Europa. Es ist zu reich, multipliziert seine Handelserfolge und, obwohl sein politisches und soziales Modell weniger flexibel ist, weil es gerechter und solidarischer ist, ist es zu einem wirtschaftlichen Rivalen geworden. Wenn Europa zudem beginnt, auf der internationalen Bühne Einfluss zu nehmen, dort beginnt seine Interessen zu verteidigen und sich so zu emanzipieren, wird die EU schnell zu einem "Feind", was der derzeitige Bewohner des Weißen Hauses etwas zu früh erklärt hat.

Wie auch immer der amerikanische Präsident und der Kongress auf der anderen Seite des Atlantiks aussehen mögen, der amerikanische Zeitgeist bevorzugt den Rückzug, zu einem manchmal aggressiven Nationalismus und einem überbordenden Egoismus. Das führt dazu, dass sie „bequeme" Feinde wie Russland stärken, vor gefährlichen Partnern wie der Türkei die Augen verschließen, versuchen, amerikanisches Recht außerhalb der eigenen Grenzen durchzusetzen, fast immer unilateral agieren und die wohl von ihnen aufgebaute internationale Ordnung systematisch untergraben.


All das ist weit entfernt von den Werten, die Amerika verkörpert hat: Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Die USA haben den Internationalen Strafgerichtshof nicht akzeptiert und drohen ihm sogar. Das Land ist aus der UNESCO, dem UNO-Menschenrechtsausschuss und dem Pariser Klimaabkommen ausgetreten, hat das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (Montego Bay), deren Anwendung sie von anderen verlangen, nicht ratifiziert usw. 


Die Europäer werden lange Zeit mit den wenig kooperativen Vereinigten Staaten leben müssen und daher müssen sie lernen, mit diesem mächtigen und schwierigen Partner umzugehen, indem sie versuchen, ihren eigenen Weg zu finden, und für ihre Werte einstehen. Die Europäer müssen, wenn notwendig nur ein paar von ihnen zusammen, definieren, was sie mit Amerika tun wollen, und nicht nur darauf warten, dass es ihnen, von den USA, gesagt wird. Zumindest muss es einen offenen und vertieften Dialog über die Realität dieser seit langem geteilten Werte und ihre zeitgenössische Umsetzung geben.
signature